Sehr geehrte Eltern der Klassenstufe 5 sowie Eltern der Jahrgänge 6 und 7, die in den vergangenen beiden Jahren dieses Unterstützungsangebot nicht wahrnehmen konnten,
wir laden Sie herzlich ein zum Elternabend
„Medienerziehung 2.x – Einblick ins digitale Kinderzimmer“,
am Donnerstag, 25. September 2025, um 19.00 Uhr in der Aula der Gutenbergschule.
Referent: Günter Steppich, Beauftragter für Medienerziehung an der Gutenbergschule
Fachberater für Jugendmedienschutz am Staatlichen Schulamt
Wer seinem Kind aus Gründen der Erreichbarkeit und Sicherheit ein nicht altersgemäß eingeschränktes Smartphone gibt, unterschätzt dabei leicht die Gefahren, denen das Kind durch den damit eröffneten Vollzugang zur Erwachsenenwelt ausgesetzt wird.
Beispiele: Ein Drittel der 10jährigen kennt „dank“ YouTube Szenen aus Horrorfilmen wie „ES“ von Stephen King (FSK 16), in dem der Clown Pennywise den 8jährigen Georgie brutal ermordet.
Ein Viertel der Fünftklässler wurde online schon einmal sexuell angesprochen. Das passiert v.a. auf Social Media und in Videospielen und zumeist unter dem Radar der Eltern, da die Kinder Angst haben, diese könnten ihnen deswegen das Handy wegnehmen. Kinder, die sich in der Schule mit digitalen Problemen an mich wenden, wollen mir daher häufig das Versprechen abnehmen, es nicht ihren Eltern zu erzählen.
Und bei Vorfällen in Chatgruppen der Mittelstufe zeigt sich leider immer wieder, dass nur sehr wenige Eltern mitbekommen, was in diesen Gruppen geteilt wird: (Kinder-)Pornografie, Horror und Gewalt sowie strafbare extremistische Inhalte. Polizeiliche Ermittlungen in solchen Fällen richten sich dann zunächst gegen die Eltern als Inhaber der SIM-Cards.
An diesem Abend möchte ich Ihnen Strategien vorstellen, wie sich die Mediennutzung Ihrer Kinder in sichere Bahnen lenken lässt, die ihnen belastende Onlineerlebnisse ersparen.
Thematisiert werden Social-Media-Apps, Messenger, Chatgruppen und Videospiele, Cybermobbing, problematische Inhalte, sexuelle Übergriffe im Netz sowie Einflüsse von nicht altersgemäßem Bildschirmkonsum auf Entwicklung, Gesundheit und Schulerfolg von Kindern. Die Studienlage zu diesem Thema ist inzwischen dermaßen erschreckend eindeutig, dass die Wissenschaft Smartphones erst ab 14 Jahren und Social Media ab 16 empfiehlt!
Ergänzend zu diesem Elternabend haben Ihre Kinder bei mir Unterrichtseinheiten zum Thema “Sicher im Internet”. Vorabinfo: 62 % unserer FünftklässlerInnen besitzen ein Smartphone, 47 % nutzen WhatsApp, 38 % eine Smartwatch. 24 % haben gar kein Handy, 14% ein Tastenhandy. „Alle haben das“ stimmt an der GBS also objektiv nicht. Erstaunlich ist, dass jedes dritte Kind sein Smartphone über Nacht mit ins Kinderzimmer nehmen darf. Tipp dazu: Vertrauen Sie Ihrem Kind, vertrauen Sie aber weder den 5,5 Mrd. Menschen im Internet noch der ungeheuren Faszination eines Smartphones – ein klassischer Wecker beeinträchtigt garantiert nicht die Schlafqualität.
Der Schulelternbeirat hat schon 2015 einstimmig den Wunsch geäußert, diese Veranstaltung als verpflichtend zu deklarieren, was schulrechtlich leider nicht möglich ist. Die Vergangenheit zeigt aber eindeutig, dass unser Medienschutzkonzept v.a. dank der sehr hohen Teilnahmequote an diesem Elternabend greift. Wir erleben dadurch weitaus weniger digitale Eskalationen als andere Schulen, wovon Kinder, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen profitieren. Ohne die Eltern aktiv im Boot greift der Kindermedienschutz an vielen Stellen nicht!
Sollten Sie demnächst am 1:1-iPad-Projekt der Stadt Wiesbaden teilnehmen wollen, ist dieser Elternabend aus meiner Sicht unverzichtbar!
Mit freundlichen Grüßen
Günter Steppich