Der Landesverband Hessen verleiht jedes Jahr den Karl-von-Frisch-Preis für die besten hessischen Abiturienten im Fach Biologie. Am 9. Juni fand die diesjährige Preisverleihung des Karl-von-Frisch Preises im Großen Hörsaal des Fachbereichs Biologie in der Universität Marburg statt. Es folgt ein Bericht der Preisträgerin Chiara Theimer:
Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass meine Biologielehrerin Frau Alfonso mich für den Preis nominiert hat und ebenfalls an der Veranstaltung teilnahm.
Um 10 Uhr begann die Veranstaltung mit einer Begrüßung durch Dr. Jörg Klug, Professor Lothar Beck und Professor Michael Bölker, dem Vizepräsidenten der Uni Marburg. Anschließend folgte ein Programm, dass aus mehreren Vorträgen, die zum Teil von ehemaligen Preisträgern gehalten wurden, und Laborführungen.
Das Programm begann mit zwei Vorträgen aus dem Bereich Ökologie. In dem ersten Vortrag, der mit viel Humor gestaltet wurde, berichtete Professor Volkmar Wolters über seine Forschung zum Thema Insektensterben. Neben einer vielfältigen Darstellung der Ursachen und Folgen des Insektensterbens, gab es auch viele Einblicke in die Forschungsarbeit und das Studium im Bereich Tierökologie. Denn „die Arbeit in diesem Bereich besteht nicht nur daraus mit einem Köcher über die Wiese zu hüpfen und Schmetterlinge zu fangen“(Prof. Wolters).
Der darauffolgende Vortrag aus dem Bereich der Ökotoxikologie beschäftigte sich mit der Wirkung von Chemikalien auf Gewässer. Vor allem ging es darum, wie versucht wird die Auswirkungen von Chemikalien auf verschiedene Organismen zu messen, welche Probleme dabei auftreten und wie der Einsatz von Chemikalien eingeschränkt wird.
Der letzte Vortrag vor der Mittagspause, aus dem Bereich Epigenetik, war sehr spannend und zeigte, nach einer kurzen Wiederholung zu den Grundlagen der Epigenetik, viele Aspekte der aktuellen Forschung zur Epigenetik auf. Professor Sandra Hake berichtete von neu entdeckten Histon Varianten und Proteinen, die die Genexpression beeinflussen. Eines dieser Proteine mit dem Namen PWWP2A beeinflusste in Versuchen mit Kaulquappen die Entwicklung der Knorpelzellen von Embryonen.
Nach der Mittagspause folgten die Laborführungen, bei denen ich an der Führung durch das kristallisations Labor teilnahm. Zunächst wurde uns das Labor gezeigt, in dem die Proteine kristallisiert wurden, um anschließend mit Hilfe von Röntgenstrahlen ihre Struktur analysieren zu können. Da aber auch neben der räumlichen Struktur von Proteinen die Bewegung eine große Rolle für die Forschung spielt, wurde uns anschließend eine Maschine gezeigt, die die sogenannte „Hydrogen-Deuterium Exchange“ (HDX) Methode durchführt, wodurch sich diese Bewegung rekonstruieren lässt.
Anschließend gab es wieder im Hörsaal einen kurzen Vortrag eines Preisträger Kandidaten zum sich ausbreitenden Eschensterben in Europa. Der letzte Vortrag vor der Preisverleihung beschäftigte sich mit dem Malaria-Erreger. Nach einer kurzen Einführung stellte uns Léanne Strauß ihre Forschung vor, die sich damit beschäftigte, die Sporozoiten des Erregers zu manipulieren, um die Krankheit besser zu verstehen.
Schließlich folgte der spannendste Teil der Veranstaltung, die Preisverleihung durch die Stadträtin Kirsten Dinnebier und den Amtsleiter des staatlichen Schulamtes Marburg Arno Bernhardt. Denn wie schon Darwins Evolutionstheorie besagt „The Winner Takes it all“. Alle Preisträger bekamen eine Urkunde überreicht und zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein Gruppenfoto gemacht.
Die Teilnahme an dem Programm hat sich gelohnt und es war ein schöner und interessanter Tag.
Dr. Sabrin Alfonso / Chiara Theimer