Sprache kennt keine Grenzen

Elbisch in der Schule lernen?

Von Clara Petrasch, Gutenbergschule Wiesbaden (Ee)

Strudel aus Büchern repräsentiert Sprache
Beispielbild

Melon‘, ‚Skaikru‘ und ‚Khaleesi‘ –  all dies sind Wörter aus verschiedenen Sprachen mit verschiedenen BedeutungenDoch eins haben sie alle gemeinsam: Sie wurden alle von einer einzigen Person erfunden

Es gibt um die 6500 Sprachen auf der Welt, die sich des Weiteren in ca. 180 Sprachfamilien einteilen lassen. Wir alle lernen heutzutage neben Englisch mindestens eine weitere Fremdsprache in der Schule, da dies sich im späteren Leben noch als hilfreich erweisen könnte. Sprechen wir Schüler:innen fließend Englisch, Französisch und Spanisch, sieht dies besser im Lebenslauf aus als nur eine Sprache.  

Aber was ist mit den Sprachen, die erfunden worden sind, aber nie in der Schule unterrichtet werden? Die Sprachen, die uns nie im späteren Leben hilfreich sein werden? Sprachen ohne Vergangenheit und vielleicht sogar ohne Zukunft? 

Ein Leben ohne Sprache ist undenkbar; sie ist tief in uns verankert und Teil unserer Identität. Mit ihr können wir Gefühle und Emotionen ausdrücken und miteinander kommunizieren. Niemand kann genau sagen, wann, wo und von wem Sprache erfunden wurde. Forscher vermuten, dass die erste gesprochene Sprache sich auf 3300 v.Chr. zurückdatieren lässt, das Sumerische. Aber durchsichtige Beweise gibt es dafür nicht. Viele Interessierte wollten bereits ergründen, was mit Menschen passiert, die ohne jegliche kulturellen Einflüsse aufwachsen. Kaiser Friedrich II. ließ während seiner Herrschaft anordnen, Neugeborene nicht anzusprechen und sie nur mit dem Nötigsten zu versorgen. Er wollte herausfinden, in welcher Sprache sie sprechen würden, wenn man ihre Sprachentwicklung nicht beeinflusse. Die Sprache, die sie dann sprächen, sei die ‚Ursprache‘. Jedoch starben die Neugeborenen schon bald, da sie ohne emotionale Bindungen und jeglichen menschlichen Kontakt keine Chance auf Entwicklung hatten.  

Sprache entwickelt sich wie unsere Kultur über längere Zeiträume und durch zahlreiche Einflüsse. Keine Sprache ist einheitlich und seit Beginn zeitgemäß. Wir Menschen passten uns dem Lauf der Zeit an und genauso taten es auch unsere Worte. Sprachen, wie wir sie heute in Europa kennen, lassen sich auf sechs große Sprachfamilien zurückführen: die Indogermanischen Sprachfamilien (unterteilbar in die nordgermanischen und westgermanischen Sprachen; bspw. zählen zu ersteren Sprachen wie Schwedisch und zu letzteren Deutsch und Englisch), die romanischen Sprachgruppen (wie Spanisch und Italienisch), die slawischen Sprachgruppen (bspw. : Russisch und Kroatisch), die baltischen Sprachgruppen (wie Litauisch) und die keltischen Sprachgruppen (wie Irisch).

Autoren und Linguisten haben sich schon längst die Erkenntnisse der Sprachwissenschaften zunutzen gemacht und bewusst unabhängig von Zeit und der wirklichen Welt Sprachen entwickelt. So gibt es heutzutage auch eine Vielzahl an ‚Konstruierten Sprachen‘ (oder auch ‚conlanging‘ von ‚constructed languages‘)Sindarin und Quenya (kreiert von J.R.R. Tolkien, Autor von Herr der Ringe), Klingonisch (kreiert von M. Okrand für  den Film Star Trek), oder Nav’vi (kreiert von P. Frommer für den Film Avatar) sowie Trigedasleng (kreiert von David J. Peterson für die Serie The 100) und Dothraki (ebenfalls kreiert von David J. Peterson für Game of Thrones) sind nur ein paar der phantasievollen Beispiele. Letztere sind phonologische Sprachen, sie basieren also auf Wörtern und Grammatik. Aber wie gehen Philologen (Sprachforscher) vor, wenn sie eine Sprache erfinden? Und wo finden sie ihre Inspiration? 

Tolkien beispielsweise war Philologe und Sprachhistoriker. Er beschäftigte sich mit der Entwicklung von Wörtern und ihrem kulturellen Zusammenhang. So ließ er sich für seine Elbensprachen Sindarin und Quenya von altgermanischen Sprachen wie Altisländisch und Gotisch (bereits im 18. Jahrhundert ausgestorben) inspirieren und erfand um die zwanzig Sprachen, die Handlungsorten und Gegenständen aus seinen Geschichten Gestalt verliehen. Wörter wie beispielsweise; ‚Eldar‘ (das Sternenvolk), ‚Nan Gutortheb‘ (das Tal des abscheulichen Todes), Orodruin‘ (der Berg des lockenden Feuers) und ‚Námo‘ (der Verkünder).  

Im Gegensatz zu Tolkien erdachte J.K. Rowling sich jedoch eine Sprache ohne jegliche Grammatik und ohne gängiges Vokabular. Eine Sprache der Schlangen, die von einer Handvoll Zauberern gesprochen und verstanden werden sollte: Parsel. Rowling meinte, dass sie von einem altenglischen Begriff für diese Sprache inspiriert worden sei: ‚Parselmouth‘. Dieses Wort beschreibt die Kondition eines Menschen, der mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspaltung oder anderen Beeinträchtigungen im Mund geboren wurde. Während in den Büchern diese Sprache gänzlich aus schlangenähnlichen Zischlauten (wie s, z, und sch) bestand, wurde sie in den Filmen mehr dem menschlichen Vokabular angepasst, indem besser umsetzbare Vokale (a, e i, o, u) hinzugefügt wurden.  

So kann letztendlich jeder, der ein Verständnis für Kulturen, Geschichte und natürlich Interesse an Sprache zeigt, mit ein bisschen Fantasie seine eigene Sprache erfinden. 

Schade nur, dass diese Sprachen allein der Zierde, und nicht dem alltäglichen Sprachgebrauch dienen. Aber es ist nicht undenkbar, dass sie vielleicht irgendwann ein Teil unserer Kultur sein könnten, denn nicht umsonst kann man eine Vielzahl dieser Sprachen bereits selber erlernen mittels informativer Lehrbücher und seriöser Internetportale. Dafür müssten aber auch konstruierte Sprachen einen Platz im Schulwesen finden, aber da sie zu abstrakt und zu unpraktisch sind, könnte dies ein sehr langer und beschwerlicher Weg werden. 

Unsere Quellen

Fotos:

Sprache c 2021 Pixabay Pexels

language c 2021 Pixabay Pexels

 

Hier erfahren Sie mehr über uns

Wenn Sie mehr über die Schülerzeitung der GBS erfahren wollen, dann klicken Sie hier.

Wenn Du selbst gerne der Schülerzeitung beitreten würdest, dann wende dich einfach an ! Wir freuen uns über jedes neue Mitglied!

Hast Du Lust, selbst mal einen Artikel für die Online-Schülerzeitung zu verfassen? Dann wende dich ebenfalls einfach an !

Kennt ihr schon unseren Podcast?

Time To Talk! wird von der Schülerzeitung betrieben und bietet unterschiedlichste Themen rund ums Thema Schule, Jugend und Freizeit!

Interessiert? Dann hört doch direkt rein!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Buch mit Lesezeichen